Die Nockenwelle war eine der bedeutendsten Erfindungen des 10. Jahrhunderts. Mit ihr konnte erstmals eine Kreisbewegung in eine vertikale Bewegung umgewandelt werden.
Im Detail: Das Mühlrad treibt einen sogenannten Wellenbaum an, auf dem kleine Nocken angebracht sind. Diese heben Stampfhämmer an und lassen sie sausen – ein Prinzip, das wir heute von den Musikdosen kennen.